Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Neu erschlossene Wärmenetze sollen zur Dekarbonisierung beitragen. Thüga unterstützt Partnerunternehmen, identifizierte Gebiete im Vorfeld einer Machbarkeitsstudie zu analysieren.
Die Dekarbonisierung der Energieversorgung wird viel Geld kosten – von bis zu 600 Milliarden Euro an Investitionen bis 2030 ist die Rede. Den Großteil dieses Kapitals müssen die
Der Wintertest ist bestanden: Die erste Heizperiode mit einem auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellten Bestandsgasnetz verlief reibungslos. Die Projektpartner und Kunden ziehen eine
Große und kleine Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der Wärmewende. Als innovative Lösung ermöglichen sie im privaten und industriellen Bereich die effiziente Umwandlung von Umweltwärme in nutzbare Heizenergie.
Wir schreiben das Jahr 2035. In zehn Jahren muss der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen vollbracht sein. Was ist auf dem Weg dorthin bereits passiert? Ein fiktiver Rückblick auf eine entscheidende Phase der Energiewende.
//Update 5//
Elektrolyseur für WESTKÜSTE100 wird nicht gebaut
H2 Westküste GmbH, das im Rahmen von WESTKÜSTE100 gegründete Joint Venture, wird keine positive Investitionsentscheidung für den geplanten Elektrolyseur treffen
Welche Folgen hat die Klimakrise für Unternehmen? Ein Gespräch mit dem Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements der Thüga, Klaas Wolkenhauer, über das, was sich durch den Klimawandel für die Thüga und ihre Partnerunternehmen ändert.
Strom, Wärme und Wasser sind wichtige Säulen für die Versorgungssicherheit. Zuverlässige Lieferanten sind rund 100 Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe, die vielerorts die Energiewende
Deutsche Verteilnetzbetreiber (VNB) erarbeiten einen ersten Gasnetzgebietstransformationsplan. Damit signalisieren sie, dass sie die Dekarbonisierung ihrer Netze mit Wasserstoff & Co. anstreben.