Platzhalter

Wasserstoff – strategisches Handlungsfeld für Energieversorger

 

  • Frühzeitige Positionierung in diesem Zukunftsfeld für Energieversorger relevant
  • Die vorhandenen Gasnetze sind wertvolle Anlagengüter der Stadtwerke und Kommunen, die für die Dekarbonisierungsziele genutzt werden können und sollten
  • Regionale Energieversorger als Ansprech- und Umsetzungspartner für innovative H2-Projekte vor Ort

Unser Ziel

Die Thüga setzt sich ein für die Dekarbonisierung von Wärme, Industrie und Mobilität mit Wasserstoff, indem Gasverteilnetze zu Wasserstoffnetzen transformiert und damit dezentrale Erzeuger und Verbraucher von grünem Wasserstoff zusammengebracht werden.

Unsere langfristige Vision: ein Netz mit 100 % grünem Wasserstoff für dezentrale Verbraucher und Erzeuger.


Unsere Kernthesen

 

 

  • Wasserstoff muss technologie- und anwendungsoffen eingesetzt werden. Das heißt: klimafreundlicher Wasserstoff in allen Sektoren.
  • Im Gebäudesektor sind die Klimaziele nur mit Wasserstoff und grünen Gasen zu erreichen. Sanierung und Efficiency first in einem All-Electric-Szenario ist zu langsam. Wir brauchen die Beimischung und Transport von Wasserstoff über die Gasverteilnetze.
  • 1,6 Mio. Gewerbe- und Industriekunden sind an Gasverteilnetzen angeschlossen und können mit erneuerbaren und klimafreundlichen Gasen dekarbonisiert werden.
  • Verteilnetze können dezentrale Erzeuger und Verbraucher von grünem Wasserstoff zusammenbringen und Schwankungen ausgleichen.
  • Eine Umwidmung der Gasverteilnetze dekarbonisiert bestehende Quartiere ökonomisch und damit sozialverträglich.
  • Wir brauchen einen schnellen Markthochlauf von Wasserstoff im Wärmesektor. Ansonsten wird der Wärmesektor seine CO2-Minderungsziele nicht erreichen. Dafür müssen Gas- und Wasserstoffnetze als infrastrukturelle Einheit betrachtet werden und grüner Wasserstoff im kommenden Gebäudenergiegesetz (GEG) anrechenbar sein. 

Aktivitäten und Projekte

Bei den Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe sind zahlreiche Wasserstoff-Projekte in der Konzeptionsphase.

H2-Projekte mit Beteiligung der Thüga

 

Auf Temperatur mit Wasserstoff: Eine der neuen 100%-H2-Brennwertthermen geht in Hohenwart Betrieb. Foto: Jost Listemann/Zukunft Gas

H2Direkt

Umstellung eines bestehenden Gasnetzes auf 100 Prozent H2. Das Leuchtturm-Projekt ist erfolgreich: Seit September 2023 heizen zehn Haushalte und ein Gewerbekunde mit reinem Wasserstoff, eine Premiere für Deutschland! H2Direkt ist ein gemeinsames Projekt von Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga; es wird als Teil des Leitprojekts TransHyDE vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

WESTKÜSTE100 – Reallabor der Energiewende

Gesamtheitlicher Ansatz der Wasserstoffverwertung durch Mobilität, Industrie und Wärme. Gefördert vom Bundesministerium für Klimaschutz. Teilprojekt “Grüner Heizen”: Einspeisung von bis zu 20% H2 in separiertes Netzteil der SW Heide mit rund 200 Kundenanlagen

H2-Kompendium: H2-Toleranz der Netze

Strategieprojekt DVGW H2vorOrt: Fahrplan hin zu 100% klimaneutralen Verteilnetzen


Beratung

Umfassende Beratungs- und Unterstützungsleistungen für Partnerunternehmen: H2-Strategieworkshops, Wissensdatenbank, Austauschformate und Events, Fördermittelmonitor, Kooperationspartner, H2-Zielbild.


Energiepolitik

Positionierung zu H2-Themen, Arbeit in Verbänden und politischen Gremien für Weichenstellung beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Thüga ist Mitglied der European Hydrogen Alliance und des Wasserstoffbündnisses Bayern.

Stellungnahmen und Positionspapiere (Auswahl)

April 2024: „Wasserstofffahrpläne sinnvoll eintakten. Auf Arbeiten der VNB am GTP aufbauen.“ Stellungnahme zur informellen Konsultation der BNetzA 

April 2024: Stellungnahme zum Green Paper Transformation Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

März 2024: Eckpunktepapier zu den Abschreibungsmodalitäten für die Gasnetztransformation

Dezember 2023: Stellungnahme zum Entwurf des gemeinsamen Antrags für das Wasserstoff-Kernnetz der Fernleitungsnetzbetreiber


Wasserstoff anschaulich erklärt

Zum Aktivieren des Videos bitte klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Videoanbieter übermittelt werden.
Video aktivieren