Newsletter Service
Mit unserem Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Hintergrundinformationen über die Energiewirtschaft in Deutschland.
DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
DIE THÜGA PLUSGESELLSCHAFTEN
Die Plusgesellschaften schaffen Mehrwert für die Thüga-Gruppe. Zur Realisierung von Synergien bieten sie Beratungs- und Dienstleistungen für alle Stufen der Wertschöpfungskette an.
Die Städtischen Werke Kassel waren Gastgeber für das Jahrestreffen der Thüga-Innovationsplattform 2022. Die Veranstaltung startete auf der Kasseler Wilhelmshöhe, auf der eine acht Meter hohe Herkulesstatue über die Stadt wacht. Musste Herkules in der griechischen Mythologie zwölf Aufgaben bewältigen, so hat das Kompetenzcenter Innovation der Thüga fünf zentrale Herkulesaufgaben für die Stadtwerke identifiziert, um die Transformation der Energiewirtschaft zu schaffen.
Fünf Herkulesaufgaben, für deren Bewältigung rund 40 Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe, die Mitglieder der Thüga-Innovationsplattform sind, ihre Innovationskraft bündeln. Gemeinsam entwickeln sie neue Konzepte und Geschäftsmodelle, um die Transformation der Energiewirtschaft erfolgreich zu meistern. Gefragt sind smarte Ideen und Lösungen, die die Bedürfnisse der Kunden treffen und die Wettbewerbsfähigkeit der Energieversorgungsunternehmen nachhaltig erhalten und stärken. Die Plattform trägt dazu bei, Innovationen rund um die neuen Technologien schnell und effektiv an den Markt zu bringen. Dabei wird der gesamte Innovationsprozess abgedeckt: von der Identifizierung und Bewertung von Potenzialen über die Konzeption und die Pilotierung von Produkten bis hin zur erfolgreichen Platzierung am Markt.
Der im Koalitionsvertrag verankerte Klimaschutz sowie die aktuelle Energiekrise bedeuten einen verstärkten Handlungsdruck für die Kommunen, zu den ambitionierten Zielen beizutragen – trotz mangelnder Ressourcen, regulatorischer Vorgaben und der Schwierigkeit, Maßnahmen zu priorisieren. Die Energieversorger der Thüga-Gruppe mit ihrer kommunalen Verankerung und ihrer Expertise sind dazu prädestiniert, sich als Begleiter der Kommunen und Anbieter maßgeschneiderter Klimaschutzlösungen zu positionieren.
Thüga bietet viele Leistungen an, auf die die Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe zurückgreifen können, um eine klimafreundliche Kommune zu gestalten. Diese Leistungen werden unter dem Schlagwort „klimaaktive Kommune“ laufend weiterentwickelt und umfassen strategische Unterstützung, Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen bis hin zum Einbezug von Bürger:innen und Fördermittelakquise. Die Angebote zahlen auf die Dekarbonisierung des Kerngeschäfts Strom und Wärme sowie angrenzende Geschäftsfelder wie E-Mobilität, Klimawandelresilienz oder die Integration der Bürger:innen ein.
Hemmnisse wie Fachkräftemangel und Lieferengpässe erschweren es Energieversorgern, sich in allen Segmenten des boomenden PV-Marktes zu positionieren.
Das PV-Zielbild bietet der Thüga-Gruppe eine Orientierungshilfe, die die Partnerunternehmen dabei unterstützt, relevante PV-Geschäftsmodelle zu identifizieren und umzusetzen. Hierzu wurden fünf zentrale Geschäftsfelder priorisiert, für die jeweils eine Transformationskarte inklusive Handlungsempfehlungen bis 2035 entwickelt wurde.
Die Unternehmen der Thüga-Gruppe können bereits auf zahlreiche PV-Unterstützungsangebote der Thüga zugreifen, wie die Potenzialanalyse von Dach- und Freiflächen sowie Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Investitionen in Solarsysteme. Dieses Angebot entwickelt Thüga entsprechend der Empfehlungen des PV-Zielbildes laufend weiter. So kümmert sich Thüga um Lösungen zum Aufbau von regionalen und überregionalen Installateursressourcen und schließt Rahmenverträge für die Beschaffung und Logistik ab.
Der zunehmende Fachkräftemangel erschwert Energieversorgern den Einstieg in Non-Commodity-Geschäftsfelder, zum Beispiel in den Bereichen PV, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpe. Es gilt, Fachkräfte zu sichern und effizient zu organisieren.
Thüga plant gemeinsam mit den Partnerunternehmen die Handwerkerressourcen innerhalb der Thüga-Gruppe zu bündeln und unterstützt die Stadtwerke beim Aufbau eigener Ressourcen. Der strategische Partner der Thüga Smart Living Hub bietet den Stadtwerken einen effizienten, digitalen Abwicklungsprozess an, der den gesamten Ablauf von Vertrieb und Materialbeschaffung über Handwerkersteuerung und Abrechnung bis hin zum Kundenservice abdeckt.
Dr. Christoph UIlmer
Leiter Thüga-Kompetenzcenter Innovation
"Die Thüga-Innovationsplattform adressiert Themenfelder wie Wasserstoff, E-Mobilität und PV, die für die Zukunftsfähigkeit der Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe immens wichtig sind. Diese Vielzahl an Themen kann kein Unternehmen alleine angehen - durch Zusammenarbeit auf der Plattform schaffen wir Mehrwerte."
Newsletter Service
Mit unserem Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Hintergrundinformationen über die Energiewirtschaft in Deutschland.