Newsletter Service
Mit unserem Newsletter erhalten Sie stets aktuelle Hintergrundinformationen über die Energiewirtschaft in Deutschland.
Das Accelerator-Programm für die Energiewirtschaft: Viele Start-ups haben clevere Ideen, die einen Mehrwert für Stadtwerke und regionale Energieversorger bieten und einen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie stellen ihre Ideen, Prototypen und Pilotprojekte beim E-ccelerator vor. Das Ziel ist es, die besten Lösungen gemeinsam weiterzuentwickeln.
Um neue Produktideen zu finden und zu fertigen Produkten für die kommunale Energiewirtschaft zu entwickeln, betreibt die Thüga-Gruppe einen Innovationsprozess. Dieser ist organisiert im „E-ccelerator“.
Was passiert im E-ccelerator?
Im E-ccelerator werden neue Produkte und Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft gemeinsam entwickelt. Teilnehmende erhalten über den E-ccelerator zusätzliche Ressourcen und Unterstützung bei der Markteinführung ihrer Produkte und Lösungen. Ideengeber können beim E-ccelerator zu verschiedenen Phasen einsteigen, je nachdem, wie weit entwickelt ihre Idee ist. Die Sponsoren des E-ccelerators sind sechs große Energieversorgungsunternehmen und die Thüga selbst.
Das Prinzip
Die Ideen werden dem Investitionsgremium (wie bei dem bekannten TV-Format „Höhle der Löwen“) präsentiert und regelmäßig in einem Stage-Gate-Prozess bewertet. Die Ideengeber schließen in diesem Prozess einen Dienstleistungsvertrag mit Sponsoren ab, um in die nächste Entwicklungsphase zu gelangen. Interdisziplinäre Teams arbeiten firmenübergreifend zusammen, um sie zu verbessern. Ein Expertengremium entscheidet über eine mögliche Finanzierung und die weitere Wachstumsstrategie. Anschließend begleitet das Team die Idee mit der Planung und Umsetzung eines skalierbaren Marktstrategie.
Die E-ccelerator Pitchtage
Zielsetzung
Rollen
Organisation
Fragen?
Einfach eine Mail schreiben an:
Florian Lieb: florian.lieb@thuega.de
Jannis Neuf: jannis.neuf@thuega.de